
● Startseite
● Arabofriesen
● Aktuelles
● Deckhengste
● Quellenhof
● Unsere Pferde
● Verkaufspferde
● Ausbildung
● Bildergalerie
● Kontakt
● Links
● Gästebuch
● Impressum
|
Arabofriesen
..die friesischen Hochleistungssportler
Wer aufgrund der Rassebezeichnung annimmt, es handele sich nur um eine Kreuzung aus Araber und Friese, irrt.
Im Gegenteil geht es bei diesen Pferden um die Zuführung ganz ausgewählter Leistungsgene bestimmter Wüstenaraber in einige wenige
ausgesuchte Friesenlinien, wobei die Rückkreuzung immer nur mit friesischem Leistungsblut geschieht, zum Ziel, den Araberanteil
stark zu minimieren.
Die Geschichte der Arabofriesen begann in den sechziger Jahren, als mindestens 10 Fahrerteams mit reinen Friesengespannen
begannen, die Konkurrenz im Leistungssport zu suchen. Allen voran der späterhin weltbekannte Tjeerd Velstra, der bei der
WM der Vierspänner in Haras du Pin kurz davor stand, den Titel zu erringen. Jedoch machten Luftprobleme seiner Pferde im Marathon
diesen Traum zunichte. Velstra, wie auch nahezu alle anderen Friesenfahrer, wendeten sich enttäuscht und frustriert von den Friesen
ab, hin zu Warmblütern und / oder anderen Barockpferderassen. Einzig Leo Kraayenbrink blieb der Rasse treu, sich damit
zufriedengebend, unter optimalen Bedingungen nie über die Hälfte des Starterfeldes hinauszukommen. Heute gibt es keinen
einzigen Fahrer im Leistungssport mit reinen Friesen mehr, da auch Jabob-Jan Kramer im November 2004 seinen Zweispänner mit dem
ersten Arabofriesen aufgestockt hat. Stolz berichtete er nach den ersten Veranstaltungen in 2005, erstmalig auch im Marathon
Plätze gut gemacht zu haben, in der Disziplin, die ihn ansonsten immer Plätze gekostet hat.
Diese aufgekommene Frustation, mit Friesen nur noch Hobby - und Freizeitpferde zu züchten, veranlasste einige wenige Züchter
1978, sich auf die Wurzeln der Friesenzucht zu besinnen.
Vor ca. 400 Jahren, als Friesland von den spanischen Eroberern besetzt war, waren diese per Strafe dazu verpflichtet, ausschließlich
Armeehengste zur Bedeckung der heimischen Stuten zu verwenden. Durch diese Einkreuzung von überwiegend Berberhengsten,
entwickelte sich das leistungsfähigste Pferd des Abendlandes, der Friese. Diese Pferde wurden die Begründer der hohen Schule
und waren maßgeblich an der Entwicklung der heutigen Traber beteiligt. Erst in den letzten 150 Jahren, als die Friesen durch
Technologisierung zunehmend an Bedeutung verloren und nur noch eine geringe Bedeutung im landwirtschaftlichen Gebrauch hatten,
veränderte sich nicht nur das Exterieur der Pferde hin zum schwereren barrockeren Typen, sondern auch Herz- und Lungenleistung
näherten sich dem des Arbeits- und Kaltblutpferdes an.
So setzten sich erfahrene Züchter, wie Professor Hillner oder Rudolph Krudop mit Gentechniker zusammen und suchten das ideale
Wüstenaraberblut.
Da die meisten Araber heutzutage auch nur noch auf extreme Schönheit als Schaupferd gezüchtet werden, war es nicht einfach, den
passenden Hengst zu finden, der tiefschwarz, abzeichenlos ( auch genetisch ), noch dazu großrahmig und leistungsstark war.
Diesen fanden sie nach intensiven, vollständigen Studien in dem Hengst Gharib ox ( Elitehengst ), einem Hengst, der in der Wüste
geboren, aufgewachsen und erst als Fünfjähriger in die Bundesrepublik Deutschland, auf das Landesgestüt Marbach gelangte. Mit
diesem hoffte man die kritischen Eigenschaften der Friesen schnell zu verbessern. Ausdauer, Lungen- und Herzvolumen und damit
eine schnellere Rückkehr zu normalem Pulsschlag und Atemfrequenz nach Leistung, sowie verbesserte Wärmeabgabe durch feinere Haut
und veränderte Muskelstruktur.
Nun galt es, diesem Araberhengst die passenden Stuten zuzufügen. Die Wahl fiel auf die Modell Stute Gelbrich ( Mutter des
legendären Stammbuchhengstes Hearke 254 ), sowie die Ster Stute Diana v. Rustica. Diese besaß das alte Leistungsblut von Ulrig
204, Ate 209, Ritske 202, Bouke, Auke und Ynte. Dieses Blut ist frei vom momentan sehr populären Tetman, den man leider in ca.
90 % aller heutigen Friesen findet, ein Garant für viel Trab und Langhaar aber ebenso ein sicherer Vererber von ausgesprochen
geringem Arbeitswillen.
Diese Initiative der Verpaarungen hatte eine Reihe von Konsequenzen. So mussten sich die Züchter schwer und öffentlich vom
friesischen Pferdestammbuch ( FPS ) kritisieren lassen. Professor Hillner wurde so schwer angegriffen, dass er sich mit seinen
Pferden nach Deutschland zurückzog. Einige, die glaubten, die Rasse der reinen Friesen sei entheiligt worden, versuchten nachts
alle seine Pferde im Stall zu vergiften, vermissten jedoch das wertvolle Hengstfohlen Ras, einen Sohn aus der Gelbricht nach
Gharib ox. Dieses Fohlen wuchsen an einem geheimen Ort, zusammen mit der Stute Rachel, der Tochter der Diana v. Rustica nach
Gharib ox, auf.
Der zweite Initiator, Rudolph Krudop, ein großer Fahrsportliebhaber und Richter, verwendete in seiner Zucht ein wenig Tetmanblut
kombiniert mit dem Araber Hamid ox. Seine Pferde zeigten ein gefälligeres, moderneres Exterieur und den besseren Trab, jedoch war
die Ausdauer ebenso schlechter wie die "Coolness" der Pferde.
Professor Hillner übergab, aufgrund der Anfeindungen gegen seine Person, sein Material an die Brüder Cor und Jan Driessen. Jan,
Friesenkenner und angagierter Züchter von Friesenpferden, war jahrelang Präsident der Friesenverbände der Schweiz, Frankreich
und Luxemburg. Weiterhin Fahrsportler in den achtziger Jahren mit einem Viererzug Friesen.
Schnell zeigte sich das Problem: Obwohl man nur ausgezeichnetes Material zusammen gebracht hatte, waren die 50/50 Arabofriesen
weder Friese noch Araber, weder Pferd noch Pony und hatten eine Reihe Probleme mit dem Heterosis-Effekt, einer genetischen Energie
und Wachstumsexplosion, die auftritt, wenn man zwei ingezüchtete reine Linien miteinander kreuzt. Es waren also sicherlich keine
schönen, erst recht keine einfachen Pferde. Erst jetzt begann das Züchten mit System.
Hier zeigte sich nun die breite Erfahrung von Cor und Jan Driessen und sie begannen dieses Wissen umzusetzen. Man führte ca. 10
ausgewählte Friesenstuten, welche verhältnismäßig viel vom alten friesische Leistungsblut von Danilo, Ate, Ulrig, Romke, Ritske,
President, Us Heit, Alva oder Eelke besaßen, dem Halbblüter Ras zu.
Diese daraus entstandenen jungen Arabofriesen mit 25%igem Araberblutanteil, voll auf Leistung gezogen, wurden fünfjährig im
Leistungssport eingesetzt. Sofort wurde sichtbar, dass diese Pferds nicht die geringste Mühe hatten, dieses Niveau mitzugehen.
Selbst in den unterschiedlichsten Marathonvarianten und in aufregenden Momenten blieben sie kühl im Kopf und immer arbeitswillig.
Sie erbrachten den Beweis, selbst die besten Warmblüter schlagen zu können und sind in den letzten fünf Jahren andauernd bei
den zehn besten Viererzügen der Welt zu finden.( Team Schrijvers/Aarts)
Die weiteren Praxisuntersuchungen der vergangenen Jahre zeigten, daß der Araberanteil erst deutlich unter 20%, jetzt
zunehmend mehr, sogar weit unter 10% abgesenkt werden kann. Solange die zugefügten Friesenstuten altes Leistungsblut enthalten,
reicht z.T. nur noch ein "Tropfen" Araberblut, um trotzdem den idealen Leistungsfriesen zu züchten. Sogar bei dieser geringen
Inzucht-Auffrischung wird die Physiologie der Arabofriesen gänzlich geändert : stark erhöhte Herz- und Lungenkapazität, Blutkanäle
direkt unter der Haut und somit eine bessere Wärmeregulierung, längere Muskelfasern und weniger Fett zwischen den Muskeln.
Ebenso zeigt sich das häufig auftretende schlechte Nachgeburtsverhalten der reinen Friesenstuten ( fehlendes selbstständiges
Abstoßen der Plazenta ) nach der Bedeckung mit Arabofriesenhengsten als sehr selten auftretend. Wissenschaftlich lässt sich
dies durch die genetische Enge der Friesen erklären, die die Plazenta nicht mehr als Fremdkörper betrachtet und daher nicht
ausstößt.
In der Praxis denken die meisten Menschen nach wie vor der Arabofriese sei ein 50/50 Mix.
Daß sie ebenso viel Behang haben und teilweise noch "cooler" im Kopf sind als reine Friesen, ist ebenfalls unbekannt.
Der Arabofriese ist keine neue Modeerscheinung, sondern das Produkt aus 30 Jahren intensivster Studien, Zucht- und Austestarbeit.
Erst dadurch erhielt man eine Rasse, in der es gelungen ist, die guten Eigenschaften beider Rassen in unseren heutigen
Arabofriesen-Zuchtstämmen festzulegen. Das Geheimnis des Erfolges liegt und lag sicherlich in der Kenntnis der richtigen Gene,
der Kombination derselben und einem zielgerichteten Zuchtprogramm. Anders als es bei der Einkreuzung des Arabers in andere
Pferderassen, wie Haflinger, Freiberger, Boullonais geschah,wurden Fehler wie fehlendes Zuchtbuch und wahlloses Verpaaren der
einzelnen Rassen, hier nicht gemacht; denn erst dadurch erhielt man, bei anderen Kreuzungsversuchen, keine einheitliche
Nachzucht und große Charakterprobleme.
Im März 2000 ist der Arabo-Friesen Sportpferdeverband gegründet worden, der im Dezember 2004 umgewandelt wurde zum
Europäischen Arabo-Friesen Verband (EAFV).
Dieser Verband ist offiziell registriert, hat Zucht.- Sport und andere Ausschüsse, die die Zucht begleiten, damit sie nicht zu
einer reinen Schönheitszucht wird, sondern eine Sportpferdezucht bleibt.
So sieht das Regelwerk für Junghengste mit vielversprechenden Genen, nach der Körung ein Decklimit vor, bis der Beweis der
überragenden Leistungsfähigkeit auf höchstem Niveau erbracht wird. Erst danach wird das Decklimit aufgehoben, sofern keine
Fehler vererbt und der Einfluss auf die Nachkommen positiv ist.
Es gibt z.Zt acht international gekörte Hengste: Yk Dark Danilo, sowie seine Söhne
Dark President, Dark Ynte, Maximus, Dark Laes und Kenzo Du Belier ( diese sechs Hengste besitzen das bewährte Blut von Gharib
ox). Ferner die Hengste Maestro und Dark Romke ( beide besitzen das Blut von Hamid ox ). Frischsamen gibt es von diesen Hengsten
unter www.arabofriesen.de oder der Telefonnummer von Gerd V. Wicht unter 04545/788788 oder 0179/5335054.
Diese oben genannten Hengste stehen dem Friesenzüchter zur Verfügung.
Anders als es in anderen Zuchtbüchern der Fall ist, interessiert das EAFV nicht, ob die Mutter nun Ster, Modell oder nur
B-Buch
Stute ist, ob sie nun FPS oder FPZV gezüchtet ist, vielmehr ist ihre Art der genetischen Zusammenstellung interessant und ihre
Leistungsbereitschaft im Sport. Da die gute Basis durch die fehlerfreie Showpferdezucht des Friesenverbandes gelegt worden ist,
kann dies für uns als Ausgang für die Leistungszucht dienen. Dies bringt und zu unserem Slogan: Friese und Arabofriese zusammen
stark.Die meisten Friesenfreunde, die Arabofriesen einmal mit eigenen Augen, auf einem Turnier oder einer Show, gesehen haben,
sind positiv überrascht über ihre Ausstrahlung und Qualität.
Der Arabofriese verstärkt das Renommee der reinen Friesen über den Top-Sport. Dies nicht nur im Fahren, so zeigten die jungen
Arabofriesenhengste auch unter dem Sattel, dass eine Konkurrenz von talentierten Warmblütern nicht gescheut werden muß. Ständig
stehen sie, oft als jüngste Teilnehmer unter den 5 Besten auf den Landesdressurturnieren, an denen nur selten reine Friesen
teilnehmen. Im Dressurviereck beweist sich der Arabofriese im Moment ebenso erfolgreich wie im Top-Fahrsport.
So wächst nicht nur in den Niederlanden, sondern auch in Deutschland, Frankreich, Schweden und den USA die Familie der
Arabofriesenzüchter schnell heran.
Wie sieht nun so ein Fohlen nach einem Arabofriesenhengst aus:
● Fast vom modernen Friesen nicht zu unterscheiden, tief schwarz mit normalem bis starken Behang.
● Sehr lebendig, bewegungsstark.
● Uniform im Bau mit schönem langen gebogenen Hals. Flotte friesentypische Gänge, aber trotzdem geschmeidige und
ökonomische Bewegungen.
● Fantastischer Charakter, schnell lernend, aufmerksam aber ruhig und kontrollierbar.
● Großrahmig, lange Beine, athletisch bemuskelt.
Vom EAFV wird an genetisch besonders sportlich veranlagten Fohlen ein "vorläufiges Sport
Certificat" verliehen. Dieser Titel hohen Prestiges wird auf Grundlage der genetischen Analyse sowie Anforderungen an Exterieur, Qualität und Bewegung vergeben.
Jeder Arabofriese, der sich im nachhinein im Sport beweist, bekommt das "definitive Sportcertificat". Aus dieser Spitze der Zucht
kommen später die Stammbuchhengste.
Ein weitere Meilenstein liegt hinter dem Europäischen-Arabo-Friesen-Verband (EAFV).
Am Abschlusstag der Messe "Paard en Koets", in Den Bosch, am 21.11.2006 erreicht die offizielle Mitteilung des Ministeriums für
Landwirtschaft den Vorstand. Hatte man sich bereits in Hochstimmung über den positiven Verlauf der Messe vor heimischem und a
usländischen Publikum befunden, wurde der Tag zusätzlich von der hocherfreulichen Nachricht gekrönt. Rückwirkend zum 13.11.2006
wird der Arabofriese als eigenständige Rasse anerkannt. Gemäss europäischem Recht und Bedingungen wird diese Anerkennung auf
alle europäischen Staaten übertragen.
Wenn man die Vergangenheit Revue passieren lässt:
- den experimentellen Anfang der Arabofriesen in den 70er. Jahren,
- die Austestung und Beweisführung der Leistung im Topsport in den 90er. Jahren
- die definierte Zuchtplanung bis 2000
- und die breite Zucht unter der Überwachung des EAFV ab 2002
- die europäische Rasseanerkennung in 2006
kann man mit Recht stolz auf die Leistung einer handvoll Visionäre und Friesenliebhaber sein.
Der EAFV umfasst momentan etwa 400 Mitglieder weltweit. Jährlich werden 300-400 Arabofriesen- Fohlen geboren. In den Niederlanden
werden 2-3 Zuchtschauen jährlich abgehalten. Deutschland, Frankreich und die USA werden bald folgen.
Weltweit sind bereits 8 offiziell gekörte Deckhengste gelistet ----
und nur deren Nachkommen sind echte Arabofriesen und werden im Zuchtbuch gelistet und geführt !!!!!
So entwickelte sich der in Deutschland auf dem " "
stationierte Deckhengst Dark President zum Arabofriesenhengst der Extraklasse.
Der 2. Sohn seines international erfolgreichen Vaters YK Dark Danilo belegt in 2006 eindeutig seine Qualität der Spitzenklasse
im Marathon der Klassen M und S. Intelligenz gepaart mit Leistungsvermögen macht ihn zum idealen Sportfriesen. Dark President's
Exterieur entspricht dem eines reinen, modernen Friesen. Ebenso zeigen seine beiden Fohlenjahrgänge weit überdurchschnittliche
Qualität.
Die Trächtigkeitsquote in 2006 lag bei 100%.
Weitere Info's über die sportlichen Arabofriesen, den EAFV oder die gekörten Deckhengste, erhalten Sie
auf den offiziellen, internationalen Verbandsseiten
www.Arabofriesiansporthorses.net, www.Arabo-Friezen.nl, oder www.arabofriesen.de
Selbstverständlich steht Ihnen auch der Autor des Artikels unter folgenden Telefonnummern für Fragen, die Vermittlung von
Arabbofriesen, oder exklusiv für den Samenversand aller gekörten Hengste zur Verfügung.

Gerd V. Wicht
Deck- und Besamungsstation 
Alfred-Harbarth-Str. 45
23883 Sterley
Tel. 04545-788788
Fax 04545-788789
Funk 0179-5335054
arabofriesen@o2online.de
www.arabofriesen.de
Seitenanfang
|